Von Coachinghouse München-Tutzing

Hundertmal und mehr ... Achtsames Gehen am See

Heute gibt es die hundertste Veranstaltung - Start um 10.30 im Kustermannpark

Geh-Meditation2.png

„Übung macht den Meister“ sagt ein Sprichwort. Regelmäßiges Üben ist auch bei der Meditation hilfreich, hier geht es aber nicht um Leistung und Meisterschaft. Gesucht ist vielmehr die gesundheitsstärkende, bzw. heilende Wirkung durch Stressabbau, Seelen-Hygiene, innere Stimmigkeit und Naturverbundenheit.

Die Tutzinger Geh-Meditation am See hat sich gut etabliert, so dass heute, am Pfingstsonntag, um 10.30 Uhr im Kustermannpark die einhundertste Veranstaltung stattfinden wird und anschließend mit einer Einkehr auf dem Museumsschiff gefeiert werden kann. Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Die positiven mentalen und körperlichen Wirkungen buddhistischer Meditation und Psychologie sind empirisch vielfach belegt. Meditation scheint momentan in aller Munde zu sein, aber sie wirkt freilich nicht durch das Wissen darüber, sondern, wenn man sie tatsächlich ausübt.

Der bekannte Zen-Meister und Mönch Thich Nhat Hanh (1926 - 2022) hat in Kursen, Retreats und Büchern zahlreiche heilsame Übungen und Reflexionsmotive aus dieser Tradition vorgestellt, diese bilden unsere Grundlage.

20220415_161631_resized.jpg
Tutzinger Geh-Meditation am See: Gesundheitsstärkende, heilende Wirkung durch Stressabbau, Seelen-Hygiene, innere Stimmigkeit und Naturverbundenheit
Anzeige
Banner-Lieferservice-B.png

Die positiven Wirkungen der Geh-Meditation sind weltanschaulich unabhängig

Um ein Missverständnis vorwegzunehmen: Die positiven Wirkungen der Geh-Meditation sind weltanschaulich ganz unabhängig, man braucht dazu kein gläubiger Buddhist zu sein oder irgendeine Verpflichtung oder Bindung einzugehen. Das nutzte auch einer der bekanntesten Schüler Thich Nhat Hanhs, der US-Amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn: Sein säkulares Achtsamkeitsbasiertes Programm zur Stressreduktion, MBSR wird international in zahlreichen Kliniken und in Unternehmen zur Gesundheitserhaltung der Mitarbeitenden genutzt.

Kontrolliertes Atmen (Pranayama), alle Sinnesreize und die Geh-Bewegungen bewusst wahrzunehmen, Körper, Geist, Psyche und Natur immer wieder neu zu verbinden - das macht Freude, ist stärkend, gesund und heilsam: Achtsames Zu-sich-Kommen in der Bewegung baut Spannungen ab, löst Verstrickungen, fördert innere Klarheit, Gelassenheit, Wohlbefinden und Zufriedenheit. Bei den geführten Meditationen gibt es auch Impulse zu Lebensfragen zum Weiterdenken bezüglich der eigenen Situation. Gemeinsam mit anderen fallen die praktischen Übungen und das Halten der Konzentration leichter.

Als Energieausgleich und zur Deckung der Ausgaben wird ein Wertschätzungsbeitrag erbeten, um das organisierte Angebot auch künftig weiter pflegen zu können. Interessierte, die einmalig zum Schnuppern kommen, sind herzlich willkommen, aber auch regelmäßige Teilnahme soll für alle Interessierten gut möglich sein.

20210605_105953_1622902244495_resized.jpg
Die Geh-Meditation am See hat sich am Ort gut etabliert, so dass - am Pfingstsonntag - die einhundertste Veranstaltung stattfinden wird und anschließend mit einer Einkehr auf dem Museumsschiff gefeiert werden kann.

Den Halbjahresflyer mit allen Terminen gibt es hier oder per Mail unter fr.goslich(at)t-online.de.

Geh-Meditation am See 1. und 3. Sonntag im Monat, 10.30 Uhr bei jedem Wetter.

Frühjahr-Sommer-Treffpunkt (Mai-Sept.): Kustermannpark, Eingang Nord, erste Wiese (unterhalb Kustermannvilla); Spendenbasis;
Anmeldung per Mail unter fr.goslich@t-online.de oder telefonisch 08158/ 90 69 44

ID: 6820
Über den Autor
2019-08-22-12.45.27.jpg

Coachinghouse München-Tutzing

Dr. Roswitha Goslich ist Inhaberin der Philosophischen Praxis Coachinghouse. Die Hochschuldozentin und Buchautorin lehrt an der LMU München östliche und westliche Philosophie.

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.

Kommentare

Gratulation, Frau Dr. Goslich und herzlichen DANK für Ihr treues Angebot. Ich freue mich schon auf Pfingstsonntag!
Feedback / Fehler melden