...zum Glück war es nicht der Befehlsbeginn für einen realen Einsatz, sondern lediglich das Einsatzstichwort für die Leistungsprüfung "Technische Hilfeleistung".
Der Prüfung stellten sich kürzlich neun Mitglieder der Feuerwehr Tutzing.
Unter der Aufsicht dreier Schiedsrichtern der Kreisbrandinspektion Starnberg wurde dazu ein Standardaufbau eines Verkehrsunfall bewertet.
Darin unter anderem enthalten:
- Betreuung einer verletzten Person
- sichern des Unfallfahrzeuges durch Unterbauen
- Sicherstellung Brandschutz
- Aufbau Beleuchtung
- Aufbau Verkehrsabsicherung
- Befreiung der verletzten Person mittels Spreizer und Schneidgerät
Letzteres wurde lediglich simuliert: Das Unfallauto, unser Vereinsbus blieb ganz und wurde natürlich nicht zerschnitten :-)
Vor dem Aufbau galt es noch, je nach abgelegter Stufe Zusatzaufgaben zu bewältigen: Fahrzeugkunde, Gerätekunde oder die Beantwortung von Fragebögen.
Damit zum Abnahmetag alles gut klappt, wurde an insgesamt vier Abenden vorher ausgiebig geübt. Schließlich ist für den gesamten Standardaufbau eine Zeit von lediglich vier Minuten als Höchstzeit vorgesehen! Diese Zeit wurde aber deutlich unterschritten!
Auch sonst gab es wenig auszusetzen, so dass die Gruppe mit gutem Ergebnis die Prüfung bestanden hat und ihr Abzeichen in der jeweiligen Stufe überreicht bekam.

Schiedsrichter und Teilnehmer

Besonders erfreulich war, dass sich drei der Herausforderung gestellt haben, die Stufe 1 zusammen mit Kameraden höherer Stufen abzulegen. Erschwerend kommt hier hinzu, dass die Positionen gelost werden, es müssen also alle 7 Aufgaben sicher beherrscht werden!
Noch vor den Sommerferien wird voraussichtlich eine weitere Leistungsprüfung statt finden. Dann aber als Standardaufbau einer Löschgruppe.
Neugierig geworden mitzumachen?
Nähere Infos gibt's hier: https://fftutzing.de/ff-mitmachen
Kommentar hinzufügen
Kommentare