Brauchtum
13.2.2025
Von vorOrt.news

Traubinger Maibaum nach nicht mal drei Jahren gefällt

Ende wegen Einsturzgefahr – Weilheimer Straße von 9 Uhr bis 12 Uhr gesperrt

Maibaum-12225-2.jpg
Der letzte Abend des Traubinger Maibaums: Am Mittwoch reckte er sich noch stolz in die Höhe © L.G.

Nicht mal drei Jahre hat er überstanden: Beim Traubinger Maibaum ist Einsturzgefahr festgestellt worden. Am Donnerstag wude er gefällt - für Traubing ein Einschnitt. Bevor der Maibaum im Mai 2022 endlich aufgestellt werden konnte, hatte es mehrere Jahre lang nicht geklappt. Der frühere Maibaum war schon lange zuvor abgebaut worden. Mit einem Nachfolger sollte es eigentlich schneller gehen, aber dann gab es Jahr für Jahr Verzögerungen. Erst ging es mit der Sanierung der Mitte 2017 eingestürzten Friedhofsmauer mitten im Dorf über lange Zeit nicht voran . Feiern im Traubinger Zentrum waren aus diesem Grund praktisch kaum noch möglich, weil die Weilheimer Straße nur noch bedingt zur Verfügung stand. Und dann kam Corona. Auf ihre ausgiebigen Feiern mussten die Menschen in Traubing aus diesen Gründen lange verzichten.

Umso mehr wirkte es, als ginge ein Aufatmen durch die Traubinger Bevölkerung, als der neue Maibaum 2022 Realität wurde. Bei der Maibaumfeier herrschte im Dorf beste Stimmung, wohl 1000 Menschen oder mehr drängten sich am Ort des Geschehens, unter ihnen auch viele auswärtige Gäste, so aus den Nachbardörfern Machtlfing und Aschering. Die Weiheimer Straße schien sich bei der Feier zu einem großen Biergarten zu entwickeln.

Die im Jahr zuvor fertig gewordene neue Friedhofsmauer wurde als seitlicher Abschluss quasi einbezogen und damit an diesem Tag sozusagen mit eingeweiht. Dass sie vielen Menschen in Traubing nicht allzu gut gefällt, schien bei dieser Gelegenheit vergessen. Damals hätte wohl niemand in Traubing damit gerechnet, dass es nach nicht mal drei Jahren mit dem neuen Maibaum schon wieder vorbei sein würde. Der Grund dafür war ein bei der jährlichen Sicherheitskontrolle in neun Metern Höhe entdecktes Loch, wie der "Starnberger Merkur" berichtet. Wie es dazu kam, ist offenbar unklar.

Maibaum-2022-3.png
Die Maibaumfeier 2022 war für die Dorfgemeinschaft und viele Auswärtige eine große Freude. Dass die keine drei Jahre anhalten würde, ahnte damals niemand. © L.G.
Anzeige
Ostern-2025-9.png

Einmal im Jahr muss ein Maibaum auf seine Standfestigkeit untersucht werden

Nach Angaben der Versicherungskammer Bayern muss ein einmal aufgestellter Maibaum einmal pro Jahr auf seine Standsicherheit getestet werden. Dabei gebe es genaue rechtliche Vorgaben: Im ersten Jahr dürfe ein Fachmann in Sachen Holz, also zum Beispiel ein Schreiner, den Zustand des Baumes checken. Im zweiten Jahr müsse ein Holz-Sachkundiger anrücken. Das ist jemand, der eine spezielle Maibaum-Fortbildung mitgemacht hat. Ab dem dritten Jahr sei die Kontrolle dann nur noch durch einen öffentlich bestellten Sachverständigen zulässig. Und nach fünf Jahren müsse der Maibaum abgebaut werden. https://www.vkb.de/content/versicherungen/haftpflicht/ratgeber-haftpflicht/maibaum-versicherung/

ID: 7530
Über den Autor

vorOrt.news

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.