Bauplanung
21.5.2024
Von vorOrt.news

Anlage für Asylsuchende vor dem Baustart

Für wegfallende Parkplätze ist bisher kein Ersatz bekannt

Parkplatz.png
Zugeparkt: 54 Autos standen heute auf dem Platz, der für die neue Anlage vorgesehen ist. Wo die Fahrzeuge künftig abgestellt werden sollen, sorgt für viel Gesprächsstoff. © L.G.

Mit dem Bau einer neuen Wohnanlage für Asylsuchende auf dem Tutzinger Klostergelände scheint es nach Verzögerungen voranzugehen. Nach den Pfingstferien soll der Start sein, wie beim Landratsamt Starnberg zu erfahren ist.

Zunächst sind auf der so genannten Klosterwiese Erschließungsmaßnahmen vorgesehen. Für die zweite Juli-Hälfte ist der Beginn der Bauarbeiten geplant. Ein neues Unternehmen soll gefunden worden sein, nachdem das Landratsamt Starnberg den Vertrag mit der ursprünglich vorgesehenen Firma gekündigt hatte. Rückschlag bei geplanter Flüchtlingsunterkunft

Der Bauantrag muss allerdings, wie in der Kreisbehörde zu erfahren ist, aktualisiert werden. Der Tutzinger Gemeinderat wird sich deshalb noch einmal mit ihm beschäftigen müssen. Das Konzept für die Anlage, in der nach früheren Angaben bis zu 150 Menschen unterkommen sollen, ist zwar offenbar ähnlich vorgesehen wie bisher, doch einige Änderungen scheinen vorgesehen zu sein. Weiterhin geplant zu sein scheint eine Holzmodul-Bauweise.

Bedarf an Parkflächen für Krankenhaus-Mitarbeiter und Anwohner

Der Parkplatz an der Hauptstraße wird, wenn die neue Anlage errichtet wird, wohl nicht mehr wie bisher den Beschäftigten des Benedictus-Krankenhauses zur Verfügung stehen. Über Ersatzflächen für die Autos soll es schon diverse Überlegungen gegeben haben, doch eine Lösung ist bisher nicht bekannt.

In einem Kommentar auf vorOrt.news (siehe unten) wird gebeten, dabei auch die Anwohner nicht zu vergessen. Am Gröberweg parkten etliche Mitarbeiter des Krankenhauses, Ausflügler und Badegäste, so dass es weniger Parkraum für Anwohner gebe. Das bestätigen auf Nachfrage auch andere Bewohner der Gebäude am Gröberweg. In den Wohngebäuden dort gibt es zwar eine Tiefgarage, aber sie reicht offenbar nicht für alle aus, erst recht nicht für Besucher. Die Bewohner verweisen auch auf Bahnpendler, die am Gröberweg gern ihre Fahrzeuge abstellen, weil das Parken dort kostenlos ist.

In der Belegschaft des Benediktus-Krankenhauses sorgt die Frage nach den künftigen Parkplätzen für die Beschäftigten unterdessen für viel Gesprächsstoff. Manche schlagen ihnen beispielsweise vor, auf den Stellflächen beim Südbad zu parken. Der Gedanke an die Wege dorthin nach langen Arbeitstagen bei Dunkelheit will vielen allerdings nicht gefallen.

Anzeige
Beautiful-Serie-4B.png
Parkplatz3.png
Der Parkplatz auf der Klosterfläche (rechts) ist bisher Beschäftigten des Krankenhauses vorbehalten. Die Parkplätze am Gröberweg (links) sind kostenlos und deshalb bei Anwohnern, Badegästen und Bahnpendlern gleichermaßen beliebt. © L.G.
ID: 6832
Über den Autor

vorOrt.news

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.

Kommentare

Die Angestellten des Krankenhauses sollen also in Zukunft mit dem Stattauto zum Dienst kommen. Hoffentlich sind dann genügend Mitarbeiter im Krankenhaus anwesend wenn Sie selbst mal eingeliefert werden. Welche Steuern zahlen eigentlich Sie Herr Kerbs , damit Sie Fahrradwege und Straßen mit ihrem Fahrrad benützen können? Da Sie ja kein Auto haben und deshalb keinen zusätzlichen Steuerbeitrag leisten, ist es nicht einzusehen, dass Sie die Straßen weiterhin mitbenutzen. Und auf die Waren, die mit LKWs über die Straßen angeliefert werden, verzichten Sie dann bitte auch! Ebenso auf Busse so lange diese nicht fliegen können!
(Bearbeitet)
Wer trägt eigentlich die Kosten für den öffentlichen Raum, der den Autofahrern zur Verfügung gestellt wird? Denn Grund und Boden in Tutzing sind bekanntlich sehr teuer.

Diese Kosten werden nicht von den Autofahrern gedeckt, da die von der Gemeinde erhobenen Gebühren weit unter den tatsächlichen Gestehungs- und Unterhaltskosten liegen. Den Fehlbetrag gleichen die Steuerzahler aus. Das ist besonders ungerecht, da bei weitem nicht alle Steuerzahler auch Autofahrer sind. Wer auf das Auto verzichtet, finanziert also die Bequemlichkeit und den Komfort der Autofahrer mit.

Auch abseits der Parkgebühren ist es so, dass die Summe der von Autofahrern entrichteten Steuern und Abgaben deutlich unter den Kosten für die Infrastruktur und den Naturverbrauch liegt. Dies zeigt sich besonders in der eskalierenden Klimakrise, in der die Folgen des verschwenderischen Umgangs mit Energie deutlich werden.

Sollten Autofahrer in Tutzing also noch stärker durch die Öffentlichkeit subventioniert werden? Nein, keinesfalls. Zumal Tutzing von außerhalb hervorragend mit dem ÖPNV zu erreichen ist. Für die Mobilität der Tutzinger gäbe es erheblich günstigere, umweltfreundlichere, effizientere und zeitgemäßere Lösungen. Man müsste nur endlich damit beginnen, diese gut organisiert zur Verfügung zu stellen. Ein einziges STATTAUTO ist sicherlich nicht genug, aber 20 davon könnten 200 private PKW ersetzen. – Und schon wäre auch rund um den Gröberweg das Parkplatzproblem spürbar geschrumpft.
Sicher schaffen sich die Leute mehr SUV bzw. größere Autos an ist ja normal - das Problem liegt aber in dem Fall nicht an der Größe - sonder an der Anzahl - früher hatte man meist ein Auto - heutzutage hat ja jeder mit 18 auch noch sein eigenes Auto - naja und wenn man in Miete wohnt oder Wohnblock ohne eigenen Parkplätze bzw Garage - stellt man es einfach an den Straßenrand - das da irgendwann aber mal die Grenze erreicht ist - heißt es eben an gewissen Stellen -> „Gegensteuern“
(Bearbeitet)
Die Autos werden seit Jahrzehnten von Generation zu Generation jedesmal größer. Manchmal erschrickt man, wenn man einen originalen Mini neben dem aktuellen Modell sieht; oder den Golf I neben dem neuesten Golf. Die luxuriöse S-Klasse aus den 80ern wirkt neben einer neuen Mittelklasse Limousine fast schon zierlich.
Der Weltmarkt (v. a. die ganz großen Märkte in China und den USA) unterstützt den jahrzehntelangen Trend zu immer größeren Autos.
Dazu unsere gestiegenen Ansprüche an die Autos: mehr Crash-Sicherheit, mehr Luxus & mehr Gimmicks führen zu noch größeren Autos.
Nur die heimischen Garagen & Stellplätze wachsen nicht mit. Viele Autos passen da gar nicht mehr hin, zumindest wenn man auch noch die Tür öffnen möchte zum Ein- & Aussteigen.
Aber dafür gibt es ja auch bereits die ersten Modelle, die sich gegen Aufpreis selbst ein- & ausparken können.
Oder man kauft beim nächsten Mal eine Modelreihe tiefer; die wurde auch immer größer, stärker und üppiger ausgestattet.
Das alles klingt ein wenig schräg, ist aber so.
Am Ende stehen dann die Autos draußen vor'm Haus, und die Garagen eignen sich auch für's E-Bike oder als Abstelllager.

Zurück zum Gröberweg:
Dort haben auch vor 50 Jahren bereits halbseitig Autos geparkt. Nur hatten mehr davon Platz und die verbleibende Fahrspur war breiter.
Übrigens die Badegäste konnten damals meines Wissens noch kostenfrei beim Minigolf und beim Südbad parken? Ebenso stand den Bahnkunden der P+R Parkplatz noch unbewirtschaftet zur Verfügung.
Mag sein, dass heutzutage manche Bahnkunden und unsere Badegäste (ja es sind unsere Tutzinger Gäste) den Gröberweg als Geheimtipp betrachten?

Anwohnerparkplätze auszuweisen ist ein nachdenkenswerter Vorschlag, sofern die Anwohner damit auch Besuch (Freunde & Verwandtschaft) empfangen können?
(Bearbeitet)
…naja es wird halt wie inzwischen fast überall in Tutzing das Problem - die Leute haben zu viele Autos aber keine Stellplätze ( wie auch z.B. Beiselestrasse und und und) es wird immer mehr zum Slalomrennen - weil alles wild einfach am Rand abgestellt wird….daher sollte mal über eine Beschränkung bzw gewisse Zonen einfach freigehalten werden per Schilder das auch größere Einsatzfahrzeuge etc wieder richtig durchkommen…
(Bearbeitet)
Sehr geehrter Herr Lengfelder,
Soweit mir bekannt ist steht den Anwohnern des Gröberwegs eine Tiefgarage zu Verfügung.
Sollte ich mich täuschen denn entschuldige ich mich.
Bei all den Überlegungen sollte man nicht die Anwohner des Gröberweges vergessen! Bereits jetzt sind die wenigen Parkplätze tagsüber von den Mitarbeitern des Krankenhauses, aber auch von Kurzausflüglern und vor allem im Sommer von Badegästen belegt.
Stichwort: Anwohnerparkplätze! Bitte mal drüber nachdenken.
Feedback / Fehler melden