Von Dr. Ninon Ballerstädt

„Päppler“ für Mauersegler-Küken gesucht

Helfergruppe in München im Aufbau - Interessenten in Tutzing? - Einführungsveranstaltung am Donnerstag

Maibaim-Feier-2024.png
Eine Mauersegler-Willkommensparty mit Maibaum gab es am 1. Mai in Tutzing © Alois Seidl

Endlich sind die Mauersegler auch in Tutzing angekommen! Zwar habe ich noch keine Meldung von einfliegenden Brutvögeln erhalten, aber gestern am Spätnachmittag habe ich Seglerrufe über Tutzing gehört, gesehen hatte ich sie leider nicht. In der Pollinger Straße in Weilheim waren die ersten Rückkehrer bereits am 4. Mai eingetroffen (Danke für die Mitteilung!). In Berlin bei meinem Bekannten wurde der Erste am 27. April wieder in seinem Nistkasten gesichtet.

Kaum aus Afrika zurück war – ebenfalls gestern – im Raum Garmisch-Partenkirchen ein erwachsener Mauersegler zu Boden gegangen und kam über das dortige Tierheim zu uns. Momentan kann er sich nicht aus der Rückenlage befreien, was auf eine Verletzung des Schultergürtels hindeutet. Hoffentlich kann seine Flugfähigkeit wiederhergestellt werden!

Am 1. Mai haben wir einen eigenen „Maibaum“ aufgestellt und gleichzeitig mit Kaffee und Kuchen so etwas wie eine „Mauersegler-Willkommensparty“ veranstaltet. Die Fahne am "Maibaum" musste ich nach einigen Stunden wieder einholen, da sich die Stare nicht mehr in ihre Nistkästen mit den schon recht weit entwickelten Jungen trauten (vor allem die Besitzer des roten und orangen Nistkastens).

Auch wenn ich mich jedes Jahr freue, wenn die Mauersegler wieder da sind, so hoffe ich doch, dass die Saison nicht so arbeitsintensiv verlaufen wird wie die letzte. Denn leider werde ich nicht jünger, und jedes Jahr kommen neue gesundheitliche Probleme hinzu. Zwei Krankenhausaufenthalte habe ich in diesem Jahr bereits hinter mir. Anderen „Päpplern“ geht es nicht anders: Im letzten Jahr hat eine Dame in München, die sich ebenfalls jahrzehntelang unter anderem auch um Mauersegler gekümmert hat, das „Handtuch schmeißen“ müssen aus Alters- und Gesundheitsgründen.

Wer möchte zwei bis drei Küken aufnehmen und bis zur Auswilderung versorgen?

Mauersegler-CLEO---Nr-13-2018---P1100800.jpg
Cleo war vor Jahren in Tutzing zu Gast © Alois Seidl

Deswegen möchte der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) München nun eine Helfergruppe nach dem „Toledo-Modell“ aufbauen (ich hatte in meinem „Jahresrückblick 2022“ davon berichtet). Gesucht werden Personen/Familien, die zwei (bis drei) Küken aufnehmen und bis zur Auswilderung versorgen. Equipment und Futter sollen gestellt sowie eine fachkundige Begleitung gewährleistet werden (siehe unten PDF "Mauersegler-Eltern gesucht"). In einer Einführungsveranstaltung am Donnerstag dieser Woche, dem 16. Mai 2024 (siehe unten PDF "Einführungsabend ...") möchte man Interessierte noch ausführlich darüber informieren.

Vielleicht hat ja jemand von Ihnen, der in München beheimatet ist, Zeit und Lust, da mitzumachen? Natürlich denke ich auch schon lange darüber nach, ob sich hier in Tutzing und Umgebung ebenfalls potentielle „Päppler“ finden könnten.

Das Problem an der ganzen Geschichte ist, dass man von jetzt auf gleich abrufbar sein und für die nächsten vier bis sechs Wochen zur Verfügung stehen müsste. Außerdem: Die Einführung und das „Probefüttern“ sollten vor der „Mauerseglerküken-Absturzsaison“ (witterungsabhängig; ab ca. 20. Juni) stattfinden. Wenn es erstmal losgeht mit den Küken, ist dafür keine Zeit mehr. Das heißt „Üben“ wäre nur an davor eintreffenden, erwachsenen Seglern möglich.

Das Gute an Mauerseglern: Man kann sie praktisch überall mit hinnehmen. Sie machen keinen Lärm und keinen Dreck (außer um ihr „Nest“ herum), und die Unterbringung zum Beispiel in Euro-Boen fällt auch gar nicht weiter auf.

Anzeige
Beautiful-Serie-4B.png

„Freunde der Zoologischen Staatssammlung“ schalten demnächst Vortrag frei

Zum Schluss noch eine weitere Nachricht zu Mauerseglern: Alle, die gerne meinen Vortrag am 27. März 2024 in der Zoologischen Staatssammlung in München gesehen hätten, aber am Ende aus irgendwelchen Gründen nicht live oder per Zoom dabei sein konnten, haben bald die Möglichkeit, diesen Vortrag auf Youtube anzuschauen. Auf der Homepage der „Freunde der Zoologischen Staatssammlung“ wird er abrufbar sein (https://freunde-zsm.de/aktuelles/vortraege/). Im Moment ist der Vortrag noch nicht freigeschaltet.

Startseite: "Wiki" - Foto Alois Seidl

ID: 6822
Über den Autor

Dr. Ninon Ballerstädt

Kommentar hinzufügen

Anmelden , um einen Kommentar zu hinterlassen.
Feedback / Fehler melden